vorheriger Paragraph nächster Paragraph Mietvertragsvorlage (Vorschau) Mieterhöhung bei vereinbarter Indexmiete (Formblatt 17a) mit Erläuterungen OrtOrt DatumDatum Abs.:Abs.: feld02:feld02: feld03feld03 Herrn/FrauHerrn/Frau feld06Feld 1 Anschrift feld07Feld 2 Anschrift feld08Feld 3 Anschrift feld09:feld09: Mieterhöhung bei vereinbarter Indexmiete (§ 557 b BGB) Sehr geehrte FrauSehr geehrte Frau sehr geehrter Herrsehr geehrter Herr Gem. § 557 b Abs. 1 BGB können Vermieter und Mieter schriftlich vereinbaren, dass die Miete durch den vom Statistischen Bundesamt ermittelten Verbraucherpreisindex für Deutschland bestimmt wird (Indexmiete). Eine solche Vereinbarung beinhaltet § 4 Abs. 1 des Mietvertrages. Im ZeitpunktIm Zeitpunkt---- Bitte auswählen ----der letzten Mietanpassungdes Mietbeginns ZeitpunktZeitpunkt Betrug der zugrundegelegte PreisindexAlter Indexstand Punkte. Der Preisindex im MonatDer Preisindex im Monat (letzter veröffentlichter indexstand) beträgtNeuer Indexstand Punkte. Die Erhöhung des Preisindexes berechnet sich wie folgt: (Neuer Indexstand geteilt durch alter Indexstand mal Hundert) minus Hundert = Indexerhöhung in Prozent. Somit errechnet sich folgende Indexerhöhung: neuer Indexstand ( neuer Indexstand neuer Indexstand ) : alter Indexstand ( alter Indexstandalter Indexstand * 100) - 100 = prozentprozent %. Ihre Miete ist, von Erhöhungen wegen baulicher Maßnahmen oder gestiegenen Betriebskosten (§§ 559 bis 560 BGB) abgesehen, seit mindestens einem Jahr unverändert. Sie beträgt, ohne Vorauszahlung auf die Betriebskosten, derzeitderzeit € Sie erhöht sich umum % (Indexerhöhung) = €% (Indexerhöhung) = € auf €auf € Die erhöhte Miete ist mit Beginn des übernächsten Monats nach dem Zugang dieser Erklärung zu entrichten ( § 557 b Abs. 3 S. 3 BGB). Mit freundlichen Grüßen feld20feld20 Mieterhöhung bei vereinbarter Indexmiete (Formblatt 17a) mit Erläuterungen